Erweiterung der Fahrzeugstandheizung für den Wohn/Schlafbereich ?

  • Nein, nicht gelb oder blau, das sind die für den Motor. Ich würde sagen, das müsste der Anschluss ganz rechts sein, also rechts vom Elektrostecker. Verfolge mal die Leitung, ob die zur Standheizung geht. Wann ja, kannst Du daran an einer Stelle, wo Du bequem drankommst, das T- oder Y-Stück einsetzen.

  • [QUOTE="_Matthias, post: 541006, member: 11932“]


    Die reinen Warmluftheizungen saugen die Luft von außen an (ob das immer so sein muss, weiß ich nicht, aber zumindest kann man sie so installieren). [/QUOTE]


    Mir ist keine bekannt die das standardmäßig macht. Auch alle Angaben zu Temperaturen und Leistung bei den mir bekannten Modellen gehen vom Umlufzbetrieb aus. Ich wüsste auch nicht wie ich meine Airtronic entsprechend umbauen sollte, äußerste komplett außen zu montieren.

  • Montag werden wir uns das ansehen da er übers WE nicht da ist.
    Was sagt eigentlich der TÜV zu so einem Einbau ?
    Abgasschlauch und Schaldämpfer sind ja unter dem Fahrzeug eindeutig zu sehen für den TÜR Prüfer...

  • So die Leitungen haben wir gecheckt, den Einbauort auch und die Größe der Planar auch ;)
    Durch meine vorhandene Motorstandheizung sieht es unten genau so aus wie hier auch auf dem 3ten Bild zu sehen.
    Unter dem Batteriekasten ist ein Aufnahme/Gewinde wo der mitgelieferte Halter der Dieselpumpe befestigt wird, T-Stück dran mit Schellen und etwas Schlauch verbinden fertig.
    Wir werden sie unter dem Kasten in dem dafür vorgesehenen Blechkaste verbauen,
    Vorteil, man kommt besser dran, Einbauort besser zu wählen, ich kann einen Ausgang für das Vorzelt legen, Geräuschpegel ist innen ist niedriger, es können keine Hundehaare durch das Gebläse gesaugt werden, Frischluft wird angesaugt ..
    Nachteil, evt. muss mehr geheizt werden da sie ja die kalte Luft, evt. unter Null°C, ansaugen muss ...
    ... deshalb wird es die Planar 44D ;)


    Ich möchte mich bei allen die hier mitgeholfen haben nochmal Herzlich bedanken vorallem weil ich im Vorfeld nicht bedacht hatte das ich eine Motorstandheizung habe und eine Luftstandheizung brauche.
    Wenn alles verbaut ist habe ich dann halt beides ;)

  • Ist ja vielleicht etwas spät, aber ich frage mich wirklich, warum man 2 Heizungen einbauen sollte. Wenn die Standheizung den Kühlwasserkreislauf erwärmt, muss sie auch eine Umwälzpumpe haben.


    Und dann kann man doch mit ein paar Metern Kühlerschlauch, 2 PKW Heizungsventilen und 2 T-Stücken einen zusätzlichen Wärmetauscher an der Innenraumheizung des Fahrzeugs andocken und ist fertig. Es gibt komplette Wärmetauschereinheiten (sogar mit Gebläse) für VW Busse, die genau in so einer Konstellation zum Heizen des Innenraums gedacht sind. Die Dinger bekommt man gebraucht für 2-stellige Euro-Beträge.
    Damit könnte man dann sogar während der Fahrt das Fzg hinten mit der Motorwärme heizen.


    Ist das wirklich schwieriger als eine komplette Heizung einzubauen (die ja auch zusätzlicher Wartung bedarf), Löcher ins Auto zu bohren etc, etc, ?


    Nur mal so als Gedanke :rolleyes:

  • Wenn die Standheizung den Kühlwasserkreislauf erwärmt, muss sie auch eine Umwälzpumpe haben.


    Weil mir keiner erklären könnte wie man damit hinten heizt selbst der Wohnmobiel/Kastenwagen Verkäufer mit Werkstatt wusste nicht wie das geht und so ist eine zweite, nur Luftheizung, für mich das einfachste und zu spät ist noch gar nichts denn die Planar ist noch nicht bestellt ;)

  • So es ist noch nicht vorbei :D
    Stand gestern Planar 44D, hat mir der Verkäufer abgeraten aber vorallem den Einbau unter das Fahrzeug zu machen da Luftfeuchtigkeit und Spritzwasser der Heizung nicht gut tun :mad: ich fragte für was es denn den Einbaukasten für aussen gibt ?
    Dann hielt er sich einfach raus ... ich habe aber keine Lust eine Heizung einzubauen und dann Probleme zu bekommen wegen Luftfeuchtigkeit, Spritzwasser oder Verrußung.
    Ok. Also sind wir wieder bei der 2kw angelangt und innen verbauen ... das Haar Problem bleibt aber und meine Gedanken gehe dahin die Ansaugluft von dem Gebläße ein Stück nach oben zu verlegen da die Hundehaare ja meist auf dem Boden rum liegen, hat das schon jemand gemacht ?

  • ....in Staubsaugern ist da so ein Filtervlies zwischen gesetzt, dass der Motor sauber atmen kann.


    Test mit gehauchtem Blasemund am heimischen Staubsaugervlieseinsatz, einfach mal machen.

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad


  • Ok, das ist ein Selbstausbauerthread, aber aus Sicht eines Stangewarenbesitzers fände ich eine Zweitheizung, also das, was man gemeinhin als "Motor-Standheizung" bezeichnet, nicht verkehrt. EInmal natürlich dafür, dass man bei Ausfall der Truma nicht erfriert, bzw. der Kasten nicht einfriert, also klassische Redundanz. Zum zweiten, um die Heizleistung zu erhöhen, falls mal -30 Grad im Winter in Skandinavien erreicht würden. Bei diesen Temperaturen sollte die Standheizung dann eh immer laufen, um den Motor noch anspringen zu lassen. Problematisch ist wie immer der Strombedarf.


    Sicherlich ist Abenteuerurlaub nicht jedermanns Sache, Tropenurlauber können wahrscheinlich auch ganz auf eine Heizung verzichten.

    Gruß von Kaba (dem Theoretiker nur echt mit zehn Daumen)
    "Wilma": LPG-vollabhängiger Pössl 2WinR 25 Jahre Citroën, 2,2l 150PS Heavy, 140W Solar, 190Ah, 1500W WR, Sat+TV, böse Nespressomaschine, EZ 06/15


  • Eine Standheizung die in den Wasserkreislauf eingebunden ist, ist meist nicht auf Dauereinsatz ausgelegt.
    Daher sollte man zum Heizen des (Wohn-)Raums eine Luftstandheizung benutzen, die man dann auch über Nacht laufen lassen kann.
    Bin jetzt nicht mit genauen Spezifikationen vertraut, aber ich denke der Stromverbrauch einer solchen Luftstandheizung müsste auch geringer sein, als das Pendant im Motorraum. Oder irre ich mich da? Falls, da man mich gerne verbessern.


    LG

  • Unser Westfalia Columbus hat auch eine dieselbetriebene Wasser- Standheizung für den gesamten Wohnraum. Der Brenner ist eine Eberspächer Heizung, die genauso als Standheizung für den Motor eingesetzt werden könnte (und vermutlich auch wird).
    Heizungen zur Motorvorwärmung haben meist 2 kW, also ähnlich wie die oben geplante Planar. Daher sollte das auch für den Innenraum reichen, da es ja nicht um Wintercamping geht, sondern um gelegentliche kühle Nächte.
    Was den Stromverbrauch angeht - die Wasserheizung braucht eine Umwälzpumpe für das Wasser und bei hohem Wärmebedarf einen Lüfter am Wärmetauscher (geht aber im Normalfall auch ohne). Die Luftheizung braucht immer ein Gebläse. Schätze mal, so gross ist der Unterschied da nicht.

  • Eine Standheizung die in den Wasserkreislauf eingebunden ist, ist meist nicht auf Dauereinsatz ausgelegt.


    Die meisten schon. Es muss nur die Abschaltzeit deaktiviert werden. Diese dient nur der Batterieschonung und nicht dem Selbstschutz. Die Standheizungen werden auch auf Booten und Jachten eingesetzt.


    Und ja, ich finde so eine Wasserheizung auch im Kasten genial und habe ähnliches in meiner inzwischen zweijährigen Baustelle vor. ;)


    Gruß Thomas

  • Die meisten schon. Es muss nur die Abschaltzeit deaktiviert werden. Diese dient nur der Batterieschonung und nicht dem Selbstschutz. Die Standheizungen werden auch auf Booten und Jachten eingesetzt.


    Und ja, ich finde so eine Wasserheizung auch im Kasten genial und habe ähnliches in meiner inzwischen zweijährigen Baustelle vor. ;)


    Hallo Thomas


    Würde mich auch sehr interessieren. Meine Truma 4 ist im Heckbereich verbaut (scheinbar entgegen der Empfehlung von Truma, jedenfalls nach Promobil) und so kommt vorne zuwenig Wärme an. Dies ist für uns insoweit ein Problem, dass es Nachts für die Hunde vorne zu kalt wird, während wir es in den Betten viel zu warm haben und wenn es für uns angenehm wird, ist es für die Hunde definitiv zu kalt. Daher wollte ich für vorne eine Diesel-Zusatzheizung einbauen lassen und da kommen entweder die Luftheizungen Webasto Air Top 2000 STC/Eberspächer Airtronic S2 oder die Wasserheizungen Webasto Thermo Top Evo/Eberspächer Hydronic S3 Economy in Frage.
    https://www.webasto-comfort.co…s/germany-rv-brochure.pdf
    https://www.eberspaecher-reise…/fh_gp_reisemobile_de.pdf


    Die Vorteile der Wasserheizung sind für mich momentan:

    • das geringere Gewicht
    • vorhandenes Gebläse kann genutzt werden
    • Einbauort geschützt im Motorraum


    Was ich nicht beurteilen kann, ist der Verbrauch an Strom und darüber geben die ganzen Factsheets auch keine wirkliche Information. Denke, das Wasser aufheizen sollte bei uns kein Problem sein, da wenn wir frei Stehen wir mit 90 Grad warmen Kühlwasser ankommen, eine Aufheizung folglich nicht nötig ist sondern es muss nur die Temperatur konstant gehalten werden.


    Du verfügst ja über ein fundiertes Fachwissen und daher würden mich Deine Überlegungen zu dem Thema wirklich sehr interessieren.


    Beste Grüsse
    Fridolin

  • Dazu 2 Punkte:
    1) Wo die Wärme ankommt (mal abgesehen von der Speicherwärme des Boilers), liegt doch im wesentlichen an den Luftschläuchen. Kriegst du die nicht so verlegt, dass die Wärme dahin kommt, wo du sie brauchst ?? Wärme insgesamt sollte ja genug da sein.


    2) Alternativ (was ich ursprünglich als Fussbodenheizung geplant hatte, aber da die nun serienmässig kam, nicht gebraucht habe): Den Warmwasserkreislauf auftrennen und eine Wasserheizung (Wärmetauscher) einschleifen. Der Boiler läuft ja bei der Truma automatisch mit, d.h. Warmwasser ist eh da. Macht man dann so, dass das warme Wasser mittels einer einfachen Kreiselpumpe durch den Wärmetauscher zirkuliert, bei Öffnen eines Wasserhahns wird mit Hilfe eines Magnetventils der Heizkreislauf geschlossen und das Wasser kommt aus dem Wasserhahn.


    Mein Ansatz ist da genau wie weiter oben schon gesagt - warum um alles in der Welt will ich 2 Heizungen haben ??? Es sei denn, es geht um Redundanz...

  • Du verfügst ja über ein fundiertes Fachwissen und daher würden mich Deine Überlegungen zu dem Thema wirklich sehr interessieren.


    Hüstel. :oops:
    Ähm, danke. Aber vom Fachwissen bin ich weit entfernt.


    Also nach meiner Recherche bei den zwei großen deutschen Herstellern für Standheizungen, den Konzepten von Alde und diversen Offroad-, Wohnbusforen sowie dem Allroundwissen von _Matthias, hab ich mich erstmal für einen relativ einfachen Aufbau entschieden. Wie du siehst, mein Wissen ist nur zusammengeklaut, oder zumindest gesammelt.


    Standheizung passt beim Sevel perfekt vorn links hinter die Stoßstangenecke auf den Träger. Einbau und Anschluss ans Kühlwassersystem kann man sich auf den Herstellerseiten anschauen. Keine große Sache. Dann hat man zwei Möglichkeiten. Entweder den Kreislauf mit Ventilen erweitern oder zwei getrennte Kreisläufe mit Wärmetauscher realisieren. Ich hab mich beim Strom zwar gegen Trennrelais entschieden, bin aber beim heißen Wasser ein Schisser und werde mit Wärmetauscher arbeiten. Ich will den Motorkühlkreislauf nicht mehr als nötig verändern. Schnell wegfahren muss immer funktionieren.


    Auch bei getrennten Kreisläufen gibt es mindestens zwei Möglichkeiten. Standheizung direkt für Wohnraumkreislauf oder für Motorkreislauf. Da ich davon ausgehe, die Standheizung öfter für den Wohnraum zu nutzen, werde ich diesen Kreislauf direkt beheizen. Der Motor kann dann mit einer extra Pumpe im Kühlwasserkreislauf über einen Wärmetauscher erwärmt werden. Während der Fahrt sorgt dieser Wärmetauscher andersrum für die Beheizung des Wohnraumes und Erhitzung des Wassers, wenn die Wasserpumpe der Heizung einzeln zugeschaltet wird.


    Der Kreislauf für den Wohnraum soll neben der Standheizung aus einem Elgena Boiler (Sitzbank hinten) und einem Heizkörper mit Gebläse (Dinette) in Reihe bestehen. Das ist der kleine "Turbokreislauf" der auch genug Wärme abgeben soll, um die Heizung regelbar zu machen. Das geschieht über die Wassertemperatur am Heizungseingang. Über jeweilige Ventile parallel an diesen Kreislauf soll eine Fußbodenheizung, ein kleiner Handtuchtrockner für die Nasszelle und eine Alurohrheizung hinten umlaufend zuschaltbar sein.


    Geplant als offenes fast druckloses System mit Ausgleichsbehälter an höchster Stelle (B-Säule links oben). Wenn es funktioniert, mach ich mir Gedanken über eine komfortable Steuerung mit Thermostaten und/oder Temperaturfühlern und Schmatzphonebedienung (wohl eher nicht). Klappts nicht, erwärm ich eben nur den Motor damit und schmeiß die paar Kugelventile und Schläuche aus dem Fenster bzw. der Schiebetür und kauf eben doch son Trumading.


    Tipps und Ideen
    sind gern gesehn


    Gruß Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!