Bitterkalt.....springt nicht mehr an.....Dieselfilter

  • Hallo!
    Der Diesel ist oft nicht so Winterfest wie behauptet, es kommt auch auf die Frequenz der Tankstelle wie schnell der Tank von der Tankstelle leer ist an um volle Sicherheit im Winter zu haben. Tu dir einen Fliesverbesserer beim Tanken dazu, hat ja auch jetzt die Werkstatt gemacht und schau dir den Dieselfilter an ob der eine Vorwärmung hat, war früher oft serienmässig aber kann sein das jetzt bei den Erzeuger ja gespart wird und nicht mehr eingebaut wird, der hilft sehr, denn ein Temp-Sensor schaltet bei niedrigen Temp. die Dieselvorwärmung beim Filter ein und er hat dann keine Parafinausscheidung.
    Wennst keine hast, gibt es zum nachrüsten!
    LG Erich


  • Ich würde eben gerne wissen, ist es der Treibstoff oder die Technik....


    Beides, so wie es im Focus Artikel folgerichtig beschrieben ist.
    Anfällige Technik im Zusammenspiel mit bedingt winterfestem Diesel ergibt Stilstand.
    Garantietechnisch wirst Du bei Fiat nichts erreichen können.


    Nun hatten wir bisher ein paar Tage Winter, was soll das erst bei wochenlangen Frostperioden werden ...




    VG

    "Man muß oft etwas Tolles unternehmen, um nur wieder eine Zeitlang leben zu können."


    Johann Wolfgang von Goethe



  • Kann man den Dieselfilter beim Ducato eigentlich selbst mit geringem Aufwand tauschen? Dann könnte man sich ja so eine Flasche Fliesverbesserer Additiv und einen Ersatzfilter einpacken...? Und gibt es nicht auch Heizungen für den Filter, ich kenne das von alten Dieseln, die mit Pflanzenöl betrieben werden, da wird ein Teil der Kraftstoffleitung und der Filter beheizt, um das Öl flüssig zu halten. Wenn man sowas nachrüsten könnte, würde das zumindest für die Situationen helfen, wo man durch ein kaltes Gebiet fährt.

  • Zitat Focus/ADAC:

    Zitat

    Die getesteten Dieselkraftstoffe erfüllten die Norm, sollten also eigentlich kältefest sein. Der ADAC vermutet daher eine Diskrepanz zwischen Laborverfahren und Realität: "Offensichtlich liegt die tatsächliche Kältefahrbarkeit von Dieselkraftstoffen erheblich unter dem für die Qualitätsdefinition herangezogenem Laborverfahren. Diese Diskrepanzen sind der Mineralölwirtschaft seit mindestens 1998 bekannt", so der Automobilclub.


    Woran erinnert mich das bloß?:confused::confused:
    Anscheinend kann die deutsche Industrie gute Labors und schönfärberische Software, ehrliche Ingenieurskunst und Kundenfreundlichkeit werden geopfert - schade. Deutschland schafft sich ab. Mit Exportweltmeister ist es ja auch schon lange vorbei.

    Gruß Thomas
    _____________________________________________
    Knaus Boxstar Lifetime 600 Platinum Selection 130 PS

  • nur mal zur Info: bin gestern noch 150 Kilometer gefahren, nachgetankt :) und habe das Womo abgestellt. Sprang heute morgen ohne Probleme an, Freu-Modus! :)


    Anderes Thema aber BTW: Habe gestern die Truma-Heizung angemacht und sie auf 5 Grad gestellt. Will einfach mal sehen, wie lange 11 Liter Gas bei diesen Temperaturen für 5 Grad halten. 5 Grad nicht viel? Das waren dann fast 20 Grad wärmer als draußen vor dem Fahrzeug, Hatten wieder 14 Grad unter Null. Nun werde ich die Tage den Kawa öfter mal nutzen als sonst um den Diesel nach und nach auszutauschen. Mal sehen, hoffe das Problem hat sich somit gelöst.

    Lieben Gruß von der Ostsee, Ulrich
    Fiat Ducato 290 Malibu 640 mit Alko ACS Umbau EZ: 5-2015 148PS

  • Kann man den Dieselfilter beim Ducato eigentlich selbst mit geringem Aufwand tauschen? Dann könnte man sich ja so eine Flasche Fliesverbesserer Additiv und einen Ersatzfilter einpacken...? Und gibt es nicht auch Heizungen für den Filter, ich kenne das von alten Dieseln, die mit Pflanzenöl betrieben werden, da wird ein Teil der Kraftstoffleitung und der Filter beheizt, um das Öl flüssig zu halten. Wenn man sowas nachrüsten könnte, würde das zumindest für die Situationen helfen, wo man durch ein kaltes Gebiet fährt.


    Hat der Dieselfilter des Ducato keine Ablassmöglichkeit fürs Wasser?

  • Hallo!
    Ich habe mal eine Frage an Klaus in #37!
    Unsere Jumper wurde immer zuletzt im Oktober vollgetankt und standen, wie im letzten Winter, unter dem Carport bei Temperaturen um -15°C und kälter.
    Wenn der Biodieselanteil sich nicht wieder verflüssigt, dürfte er ja im April nicht starten. Das haben meine Wohnmobile bisher ohne Probleme geschafft!? Aber nach deiner Aussage müssten immer die Dieselfilter dicht sein. Kannst du mir das erklären?


    Viele Grüße


    Siegfried


    Tja ungläubiger Thomas,

    das klingt als wenn Du es nicht glauben willst. Leider kann ich die Physik nicht ändern, die sich aus der Kraftstoffzusammensetzung und der chem. Eigenschaften der Flüssigkeiten ergibt.
    Wenn Du aber mir und der Physik nicht glauben willst, versuch doch mal selbst in der einschlägigen Fachliteratur nachzulesen - vielleicht wird Dich das erhellen! Du wirst auf jeden Fall staunen.



    Aber, ich geb trotzdem mal ein paar mögliche Erklärungsversuche - und da gibt's noch viele mehr:


    # Du hast ein älteres Fzg.Modell, der noch einen beheizten Dieselfilter hat.


    # Die 7% haben sich bei Dir nicht ausgewirkt, so dass aufgrund der 93 % die sich rückverflüssigen Dein Durchfluß noch funktioniert hat.
    Die Versulzung wirkt sich bei gleicher Außentemperatur u. gleichlang abgestellten Kraftfahrzeugen nicht im jeden Kraftfahrzeug exakt gleich aus.


    # Die -15 °C-Wetterlage waren in Deinem Carport nicht so lange vorhanden, das sich bei Dir der in den Leitungen befindliche Kraftstoff ebenfalls auf -15 °C abgekühlt hatte.
    Wenn Du im Oktober getankt hattest, hattest Du mit Sommer-Diesel erst eine Versulzungsgrenze ab -10°C. Die war dann mögl.weise in Deinen Leitungen nicht erreicht.


    # bei den Versulzungs-Grenztemperaturen gibt's je nach Hersteller Toleranzen. -10 °C können dann auch schon mal -15 °C werden.


    # Du hast bei der letzten Tankung mögl.weise Pemium-Diesel getankt, der hat Versulzungs-Tempertaren < -20 °C


    # Deine Temperatur-Angaben stimmen nicht.


    # ... usw. usw.

  • Hallo Bernd,


    ich hab Zugriff auf Literatur in meinem Arbeitsumfeld - die ist leider nicht öffentlich freigegeben. Die nutz ich i.d.R.


    Mit ein bischen Suche im Internet findest Du aber auch Literatur zu dem Thema (Aggregatzustände moderner Dieselkraftstoffe).
    Z.B. probier mal hiervon was aus - da dürfte was dabei sein:


    [COLOR="#A9A9A9"]S. Kvisle, T. Fuglerud, S. Kolboe, U. Olsbye, K.P. Lillerud, B.V. Vora,
    Methanol-to-Hydrocarbons, in: Handbook of Heterogenous Catalysis, Volume
    6 (G. Ertl, H. Knözinger, F. Schüth, J. Weitkamp, Hrsg.), Wiley-VCH,
    Weinheim, 2008


    L. Plass, S. Reimelt, Status und Zukunft der Biotreibstoffe, Chem.-Ing.-Tech.
    79, No. 5 (2007)


    W. Liebner, M. Wagner, MtSynfuels, die effiziente und wirtschaftliche
    Alternative zu Fischer-Tropsch-Treibstoffen, Erdöl Erdgas Kohle, 120. Jg. Heft
    10 (2004)


    H.-J. Arpe, Industrielle Organische Chemie – Bedeutende Vor- und
    Zwischenprodukte, Wiley-VCH, Weinheim, 2006


    J.S. Plotkin, The changin dynamics of olefin supply/demand, Catal. Tod. 106
    (2005)


    T. Mäurer, Investigation of Mass Transport Phenomena in the Conversion of
    Methanol to Olefins over Technical Alumina/ZSM-5 Catalysts, Dissertation
    Universität Karlsruhe (TH), 2004


    A. Dyer, An Introduction To Zeolite Molecular Sieves, John Wiley & Sons Ltd.,
    1988


    D.S. Coombs, A. Alberti, T. Armbruster, G. Artioli, C. Colella, E. Galli, J.D.
    Grice, F. Libau, J.A. Mandarino, H. Minato, E.H. Nickel, E. Passaglia, D.R.
    Peacor, S. Quartieri, R. Ronaldi, M. Ross, R.A. Sheppard, E. Tillmanns, G.
    Vezzalini, Recommended Nomenclature for Zeolite Minerals; Reports of the
    Subcommittee on Zeolites of the International Mineralogical Association,
    Commission on New Minerals and Mineral Names, Can. Mineralogist 35 (1997)


    C. Baerlocher, W.M. Meier, D.H. Olson, Atlas of Zeolite Framework Types,
    Fifth Revised Edition, Elsevier, 2001


    E. Roland, P. Kleinschmit, Zeolites, aus: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial
    Chemistry, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2005


    D. Barthomeuf, Acidic Catalysis with Zeolites, in: Zeolites: Science and
    Technology (F.R. Ribeiro, A.E. Rodrigues, L.D. Rollmann, C. Naccache,
    Hrsg.), NATO ASI Series, Martinus Nijhoff Publishers, The Hague, 1984


    E.J.P. Feijen, J.A. Martens, P.A. Jacobs, Hydrothermal Zeolite Synthesis, in:
    Preparation of Solid Catalysts (G. Ertl, H. Knözinger, J. Weitkamp, Hrsg.),
    Wiley-VCH, Weinheim, 1999


    L. Puppe, Zeolithe – Eigenschaften und technische Anwendungen, Chem. uns.
    Zeit, Nr. 4 (1986)


    J.-L. Guth, H. Kessler, Synthesis of Aluminosilicate Zeolites and Related Silica-
    Based Materials, in: Catalysis and Zeolites: Fundamentals and Applications (J.
    Weitkamp, L. Puppe, Hrsg.), Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1999


    R. Gläser, J. Weitkamp, The Application of Zeolites in Catalysis, in: Basic
    Principles in Applied Catalysis (Springer Series in Chemical Physics),
    Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2004


    M. Stöcker, Gas phase catalysis by zeolites, Microporous Mesoporous Mater.
    82 (2005)


    J. Weitkamp, S. Ernst, L. Puppe, Shape-Selective Catalysis in Zeolites, in:
    Catalysis and Zeolites: Fundamentals and Applications (J. Weitkamp, L.
    Puppe, Hrsg.), Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1999


    K. Tanabe, W.F. Hölderich, Industrial application of solid acid-base catalysts,
    Appl. Catal. A 181 (1999)


    J.E. Naber, K.P. de Jong, W.H.J. Stork, H.P.C.E. Kuipers, M.F.M. Post,
    Industrial applications of zeolite catalysis, in: Zeolites and related microporous
    materials: state of the art 1994 (J. Weitkamp, H.G. Karge, H. Pfeifer, W.
    Hölderich, Hrsg,), Stud. Surf. Sci. Catal. 84 Part C (1994)


    W. Hölderich, E. Gallei, Industrielle Anwendung zeolithischer Katalysatoren
    bei petrochemischen Prozessen, Chem.-Ing.-Tech. 56 (1984) Nr.12


    J. Biswas, I.E. Maxwell, Octane Enhancement in Fluid Catalytic Cracking – I.
    Role of ZSM-5 Addition and Reactor Temperature, Appl. Catal. 58 (1990)


    J.A.R. van Veen, J.K. Minderhoud, L.G. Huve, W.H.J. Stork, Hydrocracking
    and Catalytic Dewaxing, in: Handbook of Heterogenous Catalysis, Volume 6
    (G. Ertl, H. Knözinger, F. Schüth, J. Weitkamp, Hrsg.), Wiley-VCH,
    Weinheim, 2008


    J.F. Haw, Zeolite acid strength and reaction mechanisms in catalysis, Phys.
    Chem. Chem. Phys. 4 (2002)


    D. Barthomeuf, Zeolite acidity dependence on structure and chemical
    environment – correlations with catalysis, Mat. Chem. Phys. 17 (1987) 49-71


    H. Stach, J. Jänchen, U. Lohse, Relationship between acid strength and
    framework aluminium content in dealuminated faujasites, Catal. Lett. 13 (1992)


    H.G. Karge, Comparative Measurements on Acidity of Zeolites, in: Catalysis
    and Adsorption by Zeolites (G. Öhlmann, H. Pfeifer, R. Fricke, Hrsg.), Stud.
    Surf. Sci. Catal. 65 (1991)


    W.J. Mortier, Zeolite Electronegativity Related to Physicochemical Properties,
    J. Catal. 55 [1978]


    L.A. Pine, P.J. Maher, W.A. Wachter, Prediction of Cracking Catalyst
    Behavior by a Zeolite Unit Cell Size Model, J. Catal. 85 (1984)


    W.O. Haag, Acid Catalysis with medium Pore Zeolites, in: Proceedings of The
    Sixth International Zeolite Conference (D. Olson, A. Bisio, Hrsg.),
    Butterworths, Guildford, 1984


    M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, U. Onken, A. Renken, Technische
    Chemie, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2006


    J.F. Le Page, Catalyst Forming, in: Handbook of Heterogenous Catalysis,
    Volume 1 (G. Ertl, H. Knözinger, J. Weitkamp, Hrsg.), Wiley-VCH, Weinheim,
    1997


    F. Dorado, R. Romero, P. Canizares, Hydroisomerisation of n-butane over
    Pd/HZSM-5 and Pd/Hβ with and without binder, Appl. Catal. A 236 (2002)


    M. Stöcker, Methanol-to-hydrocarbons: catalytic materials and their behavior,
    Microporous Mesoporous Mater. 29 (1999) 3-48[/COLOR]

  • Wir hatten vor ein paar Jahren mal das Problem versulzen bei unserem Renault Master (Firmenwagen).
    Der Dieselfilter war aber so was von zu, der Werkstattleiter hat gesagt das er sowas noch nie gesehen hat.
    Er hatte auch eine Begründung dafür, die Dieselleitungen stehen aber so was von im kalten Fahrtwind, die Problematik wäre mit einer geschickteren Verlegung der Dieselleitungen zu beheben.
    Ich weiß auch nicht mehr welche Temperatur damals herrschte.
    Wir haben dann die Dieselleitungen mit so Schaumstoff Röhren (die im Heizungsbau verwendet werden) eingepackt.
    Seitdem auch keine Probleme mehr.

    Viele Grüße aus dem schönen Bayern.
    Harry
    Laika Kreos 5009, Oyster Sat, Sog, 370 Watt, 320 AH Gel usw.

  • Wir hatten vor ein paar Jahren mal das Problem versulzen bei unserem Renault Master (Firmenwagen).
    Der Dieselfilter war aber so was von zu, der Werkstattleiter hat gesagt das er sowas noch nie gesehen hat.
    Er hatte auch eine Begründung dafür, die Dieselleitungen stehen aber so was von im kalten Fahrtwind, die Problematik wäre mit einer geschickteren Verlegung der Dieselleitungen zu beheben.
    Ich weiß auch nicht mehr welche Temperatur damals herrschte.
    Wir haben dann die Dieselleitungen mit so Schaumstoff Röhren (die im Heizungsbau verwendet werden) eingepackt.
    Seitdem auch keine Probleme mehr.


    genau! Die Außentemperatur - auch wenn das Kraftfahrzeug länger abgestellt wurde - ist noch lange nicht die Temperatur in den kraftstoffführenden Leitungen. Und das ist von Kraftfahrzeug zu Kraftfahrzeug (und Hersteller zu Hersteller - und Baureihe zu Baureihe - und Modell zu Modell) unterschiedlich.

  • Inzwischen habe ich gelesen dass der Ducato 250 einen Dieselfilter mit Wassersensor hat, der "im Wasserfall" zu eine Anzeige im Cockpit führt.


    ich hatte ja beim ersten Mal Anlassen die Anzeige im Display: "Kraftstofffilter kontrollieren" oder so ähnlich. War aber nur einmal da, bei den Folgeversuchen war es nicht mehr da.

    Lieben Gruß von der Ostsee, Ulrich
    Fiat Ducato 290 Malibu 640 mit Alko ACS Umbau EZ: 5-2015 148PS

  • ich hatte ja beim ersten Mal Anlassen die Anzeige im Display: "Kraftstofffilter kontrollieren" oder so ähnlich. War aber nur einmal da, bei den Folgeversuchen war es nicht mehr da.


    Laut weiteren Internetberichten soll diese Sensorik recht unzuverlässig sein.



    Wenn ich aus all dem geschriebenen und gelesenen und auch aus dem Landwirteforum erste Bilanz ziehe, dann scheint es neben ggfs. einem Wartungsproblem beim Filter schon evtl. herstellerabhängig ein Kraftstoffproblem zu geben - in Verbindung mit der CR Technik...d.h. bevor es richtig kalt wird Filter kontrollieren und Ultimate tanken, dann müsste es ja gehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!