Heizsystem Westfalia Columbus

  • Hallo,


    auch bei mir wird das WW bei Betrieb "Heizung" heiß. Heiß, nicht nur warm. Boiler und Heizung müssten nach meiner Vorstellung ein Gerät sein, denn das wärmen des WW geht bei Heizungsbetrieb ohne Boilerbetrieb zeitlich sehr schnell. Ca. nach zwei Minuten liefert der Boiler bereits gewärmtes Wasser, heiss ist es nach ca. 10 bis 15 Minuten. Das sind Schätzungen, ich habe das nie mit einer Stopuhr gemessen, aber mein Gasboiler im Nugget war bei reinem Wassererwärmen nicht schneller, ca. 60 Grad gingen bei dem deutlich länger.
    Ich gehe nachher mal zu meinem Wagen und hole die Gebrauchsanweisungen. Ich meine mich zu erinnern, daß der Boiler ein italienischer Marineboiler für Boote ist. Wie der mit der Eberspächer Heizung korrespondiert und ob der einen eigenen Dieselheizer hat ist für mich noch nicht so ganz klar.



    Gruß


    Uli

  • ... auch bei mir wird das WW bei Betrieb "Heizung" heiß. Heiß, nicht nur warm.


    Kann natürlich auch sein, dass der WW-Boiler auch als Puffer dienen soll und der Heizkreis dort immer durchläuft.


    Das würde aber bei gleichzeitigen Betrieb von Heizung und Warmwasser bedeuten dass der Rücklauf mit der (sehr?) hohen Temperatur des WW-Boilers zum Heizgerät geht.

  • Kann natürlich auch sein, dass der WW-Boiler auch als Puffer dienen soll und der Heizkreis dort immer durchläuft.


    Das würde aber bei gleichzeitigen Betrieb von Heizung und Warmwasser bedeuten dass der Rücklauf mit der (sehr?) hohen Temperatur des WW-Boilers zum Heizgerät geht.


    Der Sigmar Marine Boiler Termoinox BO10UAS (10Liter) wird über Wasser-Wärmetauscher an die Heizung angeschlossen. Auf der Web-Site des Herstellers http://www.quicknauticalequipment.com ist dieser Typ nicht erwähnt. Er hat aber sicher keinen eigenen Diesel-Brenner. Die im Web gezeigten Modelle ab 20 Liter Volumen haben alle 220Volt-Anschluss. Ob das beim kleinen Boiler auch so ist kann ich erst wieder testen, wenn der Wagen an einen Stromanschluß kommt. Das kann aber noch Monate gehen.


    Gruß


    Uli



  • Funktionierte denn die Heizung korrekt bis unmittelbar vor deiner Umbauaktion?



    yepp, die funktionierte auch einige Male nach der Umbauaktion, d.h. die Umwälzpumpe startete, die Hydronic lief an, die Lüfter liefen und es wurde auch WW (ein wenig in den ersten 20cm des Vorlauf produziert) , dann ging die Hydronic aus, der Rest lief so weiter als wäre nix passiert, kein Fehler im Fehlerspeicher der Zentralelektronik, kein besonderer Abschaltgrund in der Liste der Ein/Auschaltgründe der Heizung ... Einfach so als wäre die Temperatur erreicht und die Heizung regelt sich runter ....


    Dabei hat sich natürlich (durch die laufende Pumpe und die offenen 3-Wege Ventile das Wasser im System verteilt , so dass ich 2 mal einen Fehler wegen fehlendem Kühlwasser im Vorratsbehälter hatte, die wurden auch in beiden Listen angezeigt.


    Dann habe ich mich daran gemacht den Heizungskreislauf genau zu ergründen (weil mit probieren der Sache ja scheinbar nicht beizukommen war) und anschliessend ging gar nix mehr. D.h. jetzt läuft nach Einschalten noch kurz die Umwälzpumpe an, und dann ist Ruhe ...


    Die Hydronic hat allerdings auch einen Arretierungsmodus, (nach 10 mal Überhitzung z.B.) , ich befürchte den Punkt habe ich jetzt erreicht. In der Anleitung steht aber auch , das in diesem Falle das Heizungsymbol im Display der Zentralelektronik durchgestrichen wäre, ist es aber nicht .


    Lt. meinem inoffiziellem Handbuch kann ich diese Verriegelung an der Zentralelektrik wieder freischalten, funktioniert aber nicht ...


    Ich habe mir jetzt ein Diagnose Interface bestellt , die Diagnose Ltg. habe ich schon ausgemacht und werd mal schauen ob ich mit der Eberspächer Diagnose Software weiter komme. Sollte das auch nicht fruchten, bleibt wohl nur der Gang nach 'Canossa' in das Eberspächer Service Center Torgelow ist ja bei mir quasi 'um die Ecke' oder zumindest näher als jeder Westfalia Händler ....


    Thorsten

  • Ich könnte mir vorstellen dass du die Einbindung des Boilers nicht korrekt dargestellt hast. Welche Möglichkeiten im Betrieb gibt es denn?


    ich denke mittlerweile das ist korrekt so, deshalb habe ich ja nachgefragt ob WW auch bei laufender Hzg. erzeugt wird ohne das explizit der Boiler eingeschaltet ist.
    Das haben Norbert und Uli ja bejaht.


    Damit haben wir 2 1/2 Heizmodi:


    1.) nur WW - nur der blaue Heizkreislauf in meiner Übersicht. Die Fubo Heizung ist dabei über den eigenen Schalter gesteuert, läuft also wenn dieser offen ist mit, was ich im Sommer auch schon verifiziert habe, beim Warmwasser erzeugen wird auch der Fußboden im Bad warm.


    2.) Heizung angeschaltet Kreisläufe blau und rot (Heck und Booster) sind zugeschaltet, unabhängig ob der Boiler explizit eingeschaltet wurde wird er vom WW durchflossen und erhitzt das Brauchwasser (verifiziert durch Norbert und Uli) ...


    2 1/2.) Je nach Temperatureinstellung Bad/Wohnraum schaltet die Steuerung den grünen Kreislauf (Konvektor Bad) dazu oder vlt. auch den Roten ab - was ich aber nicht glaube die Temperaturregelung im Hauptheizkreislauf erfolgt nach meinem Verständnis über die Drehzahl der Lüfter ...


    Danke für Eure Überlegungen und das Interesse an ' meinem' Problem


    Thorsten

  • ... haben alle 220Volt-Anschluss. Ob das beim kleinen Boiler auch so ist


    Hi Uli,


    ist nicht so , ich bin schon ziemlich dicht an dem Boiler 'vorbeigekommen'. Man kann sich dass wie eine 10 L Edelstahlkessel vorstellen mit Zu und Ablauf.
    Am Zulauf gibt es noch ein Mischventil welches einen Teil des Kaltwasser direkt zum Ablauf leitet, damit lässt sich die max. WW Temperatur nochmals einstellen (natürlich immer kleiner als das WW im Boiler) .


    Durch den Boiler läuft weiterhin eine 'Heizschlange/Wärmetasucher' die/der das Warme Wasser aus der Hydronic führt. So wie hier dargestellt, der orange Kreislauf ist das Heisse Wasser aus der Hydronic, der blaue das WW , welches nachher aus dem Hahn kommen soll.


    Thorsten

  • Danke für Eure Überlegungen und das Interesse an ' meinem' Problem Thorsten


    Deine "Probleme" könnten auch unsere Probleme werden.


    Im Ernst, bei deinen Optimierungen habe ich mehr über den Columbus erfahren als aus jeder Gebrauchsanweisung. Hätten wir Columbus-Eigner nicht dich, manch tiefer Blick in die Technik bliebe uns ewig verborgen.


    Dafür Danke ich dir.


    Gruß


    Uli


  • Ich schließe mich meinem "Vorschreiber" vorbehaltslos an.


    Danke Thorsten


    Gruß
    Norbert

  • Ente gut - (fast) alles gut oder die Sache mit dem hydraulischen Widerstand


    nachdem ich gestern mal , zur Abwechslung, mit meinem Auto gefahren bin (100km Stadtverkehr Berlin - zum Glück fährt das auch ohne funktionierende Heizung) , sollte heute ja das Diagnose Interface eintreffen.


    Tat es auch, also einen M$ PC vorbereitet , Diagnosesoftware installiert die Diagnoseschnittstelle im Auto lokalisiert .... aber noch nicht angeschlossen.


    Dann erst mal die Heizung einschalten (bei ausgeschalteter Heizung wird wohl kaum die Diagnose funktionieren) und .... ein kurzes Blubbern - der Ausgleichsbehälter ist mal wieder leer (ich habe schnell wieder aufgefüllt) und die Heizung LÄUFT !!!!!


    Ich glaub es nicht, entweder hat sich durch die Bewegung beim Fahren eine Luftblase 'entsorgt' oder die Steuerung hat eine 'Zeitbegrenzung', wie auch immer - die Heizung läuft wieder wie vorher .....
    Die Moral von der Geschichte - ich würde nie wieder (ohne Not, beim Tausch der Hydronic selber geht es wohl nicht ohne) kpl. das Wasser ablassen. Immer nur einen Teilbereich mit Schlauchklemmen isolieren, ablassen, Konvektor tauschen, Teilstück neu befüllen und entlüften und erst dann wieder Schlauchklemmen lösen.


    Da ich aber das Diagnose Interface schon mal da hatte und alles vorbereitet war, habe ich dieses auch gleich noch ausprobiert.


    Dazu benötigt man, ein OBD-Interface an dem Plus (Pin 16), Masse (Pin 4+5) und Diagnose (K-Line, Pin 7) herausgeführt sind. Kann man auch im Stück (so man noch kein OBD IF hat) kaufen. Das OBD Interface dann mittels USB am PC konfigurieren und evtl . mal am 'richtigen' OBD des Basisfahrzueg testen ...


    Weiterhin benötigt man die Eberspächer Diagnose Software EdiTH, das ist freeware und kann von http://www.esparparts.com/tech…fs/Diagnostic%20software/
    heruntergeladen werden.


    Dann sucht man sich hinter der Dinettensitzbank unter der Abdeckung den Diagnosestecker:



    (ein 3 poliger Stecker von der Heizung kommend 3 fach belegt (rot=12v+, weiss/blau=Diagnose, K-Line, braun= GND))


    Dann das Diagnose Interface an 12V +/- (ich habe hier der Einfachheit halber an der Lüfterstromversorgung abgegriffen) und die K-Line vom OBD Interface an des weiss/blaue Kabel.


    Danach EdiTH starten und die passende Heizung auswählen:


    [attach]46519.vB[/ATTACH]


    Hinterher sollte das dann so aussehen:


    [attach]46520.vB[/ATTACH]


    uuups, 3200++ Betriebsstunden in knapp 3 Jahren, angegeben ist die Hydronic 2 C mit 5000h , was danach wohl passiert ?


    Soweit ... die Heizung läuft also wieder, ABER:


    An meinem neuen BOOSTER 3 kommt kein Warmwasser an ... da dieser parallel zum Booster 2 in der Dinette installiert ist, kommt es hier wohl wirklich auf den 'Hydraulischen Widerstand' an, der in dem Fiesta Wärmetauscher scheinbar deutlich größer ist ist als in den original verbauten Boostern. Damit fließt das ganze warme Wasser durch den widerstandsärmeren Kreislauf. Ich habe das auch gleich verifiziert und den Eigenbaubooster durch eine 12mm CU-Rohrschlaufe ersetzt:


    [attach]46521.vB[/ATTACH]


    Diese wurde problemlos und schnell warm, es liegt also wirklich an dem hohen Widerstand des Wärmetauschers.


    Dasselbe Problem übrigens an der FuBo Heizung nur andersherum, da ist der neue Kreislauf widerstandsärmer als die original Fussbodenheizung, somit wird diese nur sehr zögerlich warm ... , da werde ich noch ein Reduzierstück in den neuen Kreislauf einsetzen müssen ...


    Thorsten


    PS: dies ist KEINE verifizierte Diagnose oder Reparaturanleitung , sondern nur meine persönliche Erfahrung aus einem Versuch - Don't do that at home, es könnte Euer Kätzchen töten oder Haus anzünden ...


  • An meinem neuen BOOSTER 3 kommt kein Warmwasser an ... da dieser parallel zum Booster 2 in der Dinette installiert ist, kommt es hier wohl wirklich auf den 'Hydraulischen Widerstand' an, der in dem Fiesta Wärmetauscher scheinbar deutlich größer ist ist als in den original verbauten Boostern.


    Wir wäre es, vor dem Fiesta Booster eine kleine (heisswassertaugliche) Pumpe einzubauen, um den Hydraulischen Widerstand zu verringern. Müsstest Du natürlich so feintunen, dass die dann nicht die anderen Kreise leersaugt :-). Aber Deine Holde könnte Ihren Booster dann auch noch ein und ausschalten...


    Nur so eine Idee, hab keine Ahnung von Heizungen.


    Gruß, Stefan

  • Wir wäre es, vor dem Fiesta Booster eine kleine (heisswassertaugliche) Pumpe einzubauen


    ... könnte man bestimmt machen, allerdings habe ich im Moment die Nase ziemlich voll vom Experimentieren ;) , da kommt jetzt ein Original ALDE Booster rein, und gut ist ....


    Ausserdem würde die Pumpe auch wieder ein paar Watt benötigen und ständig mitlaufen ...


    Thorsten

  • Kannst Du vielleicht vorher den hydraulischen Widerstandswert von dem Alde Booster herausfinden? Nicht dass der ähnlich dem Fiesta Teil ist... Und wär ein Westfalia Booster nicht billiger, den gibt es doch sicher auch als Ersatzteil. Und der würde sicher von dem Wert her zum Rest passen.

  • Selbst wenn er es hinbekommt beide Wege mit gleichem hydraulischen Druck zusammen zu basteln.....taugt eh nicht viel weil der Volumenstrom bei der Parallelschalterei halbiert wird. Tausche einen heißen Booster gegen zwei lauwarme!
    Dann lieber in Reihe und den ersten Booster mit einem Bypass über ein fein dosierbares Dreiwegeventil dosier/regelbar machen.

  • Selbst wenn er es hinbekommt beide Wege mit gleichem hydraulischen Druck zusammen zu basteln.....taugt eh nicht viel weil der Volumenstrom bei der Parallelschalterei halbiert wird. Tausche einen heißen Booster gegen zwei lauwarme!


    Deshalb habe ich ja vorher den Temperaturabfall über den Booster gemessen , der lag irgendwo bei 2-4 Grad (bei ca. 55Grad Vorlauf) . Selbst wenn jetzt wegen des verringerten Volumens 8 Grad abfallen würden, wäre das immer noch ok.


    Machen Sie aber nicht, ich habe ja schon den Bypass parallel mit dran, da läuft jetzt exakt so viel durch wie später durch den neuen Booster (man lernt ja dazu und achtet auf vergleichbare Leitungsquerschnitte an der schmalsten Stelle) , und es ist an beiden Heizelementen gut warm (um die 50Grad) . Es scheint also das die Konvektoren (da sind vorher ja 3 Stk. in Reihe wo das Wasser schon durch ist) für den Wärmestrom deutlich unterdimensioniert sind , das war ja eine der Ausgangsüberlegungen der ganzen Aktion ...


    Thorsten


    PS: aber gut das wir mal drüber reden, dabei ist mir eingefallen, daß der gesamte Heizkreislauf in Reihe in 22mm ausgeführt ist, nur am letzten Booster, dem welchen ich jetzt mittels parallel Anschluss erweitert habe, sind die Anschlüsse in 12mm. Das wird dann wohl als 'Drossel' gedacht gewesen sein, die ich jetzt natürlich durch die Parallelschaltung im 'Widerstand' halbiert habe, der Gesamtwiederstand des Systems also geringer sein sollte als vorher ....


    D.h. eigentlich müsste die Flüssigkeit jetzt schneller umgewälzt werden und damit die Vorlauftemperatur sinken ... konnte ich nicht messen.

  • Kannst Du vielleicht vorher den hydraulischen Widerstandswert von dem Alde Booster herausfinden?


    Das ist rel. einfach, auf dem Bild sieht man ja, daß dort durchgängig 22mm Ltg. verbaut sind. Der andere Partner der 'Parallelschaltung', hat an der schmalsten Stelle 12mm Ltg., die habe ich in der neuen Zuleitung schon 'integriert' - bot sich an weil die dünnen Schläuche unsichtbar bis unter den Sitz zu verlegen waren ;-).



    Und wär ein Westfalia Booster nicht billiger, den gibt es doch sicher auch als Ersatzteil. Und der würde sicher von dem Wert her zum Rest passen.


    Er muss zu dem Partner der Parallelschaltung passen .


    Und Westfalia billiger ?????, selten so gelacht, die wollten für die drei Bretter welche sich Schrank hinter der Sitzbank nennen, an die 700€ haben, da bin ich erst gar nicht auf Idee gekommen, zumal Wesfalia selber auch zum Teil ALDE verbaut (der Konvektor im Heck z.B. )


    Thorsten

  • Hi Andreas, Michael,


    alles richtig und gut , aber ich hab das jetzt alles wieder zusammengebaut und es funzt wie ich es mir vorgestellt habe (im zweiten Fubo-Kreislauf hab ich mir einfach ein AluRohr als Drossel eingebaut und soweit gequetscht, bis der freie Querschnitt so ungefähr dem der 8x2 Leitungen des Originals entspricht. Damit werden jetzt beide Fussboden-Kreisläufe gleich warm, ich habe das Prinzip also scheinbar begriffen ;) Nun müssen die Italiener noch den Alde Booster liefern (mal gucken ob das was wird, in D kostet der fast 200€ dort 126€, so richtig glaub ich da noch nicht dran ....), den klemm ich dann an und alles sollte gut sein :-)))


    Und dann über den Winter mal schauen ob man das a) überhaupt merkt (wobei der warme Fußboden in der Dinette ist jetzt schon ein Fortschritt) und b) ob die Wärmeverteilung nun nicht mehr so hecklastig ist, das muss man aber über einen längeren Zeitraum 'erfahren', zur Not mach ich mich dann im Frühjahr noch mal bei ...


    Thorsten

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!